Schneefräse kaufen – in diesem Artikel erfährst du kurz und bündig
+ Wann darf man fräsen? Was sagt das Gesetz?
+ Welche Arten von Schneefräsen gibt es?
+ Was ist eine einstufige Schneefräse, was eine zweistufige
Schneefräse?
+ Welche Schneefräse eignet sich für wen?
Zu welcher Tageszeit darf man Schneefräsen benutzen?
Zunächst: Sie müssen Schneeräumen!
In praktisch allen Gemeindeordnungen Deutschlands steht folgender Paragraph:
§ 7
(1) Die Gehwege und die weiteren in § 3 genannten Flächen müssen werktags
bis 7.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 8.00 Uhr geräumt und bestreut sein.
Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt,
ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen. Diese
Pflicht endet um 20.00 Uhr. (hier Stadt Friedrichshafen)
Sie müssen Schneeräumen – aber dürfen Sie auch fräsen?
Vereinfacht gesagt dürfen Sie egal ob Sie sich eine antriebslose Elektro- Schneefräse kaufen oder eine mit Benzinmotor rund um die Uhr fräsen.
Denn Sie haben eine Verkehrssicherungspflicht.
Sie können, wenn Sie um 5:00 Uhr zur Arbeit müssen schon um 4:00 Uhr fröhlich fräsen. Das gilt so vereinfacht allerdings nur für sogenannte nicht-selbstfahrende Schneefräsen also solche die Sie schieben müssen. Das sind die meisten kleinen Schneefräsen.
Konkret: wollen Sie sehr früh morgens oder spät abends fräsen müssen Sie eine Schneefräse kaufen, deren Benzin- oder Elektromotor nur das Fräswerk bewegt aber nicht die Räder antreibt.
Wenn Sie eine Schneefräse kaufen, deren Räder oder Ketten angetrieben werden, dann ist die Gesetzeslage sehr kompliziert. Hier gelten übergeordnete EU-Bestimmungen (Richtlinie 2000/14/EG) Bestimmungen aus dem Bundesrecht, dem Landesrecht und dem Ortsrecht. Diese Regelungen betreffen aber nur SELBSTFAHRENDE Schneefräsen. Also Schneefräsen deren Räder oder Raupenketten mit einem Motor angetrieben werden.
Nr. 51 Schneefräse (selbstfahrend, ausgenommen Anbaugeräte)
Diese selbstfahrenden Schneefräsen dürfen im Regelfall zwischen 7:00 Uhr und 20:00 Uhr betrieben werden. Allerdings ist der Betrieb auch außerhalb dieser Zeiten gestattet und zwar dann, wenn der Betrieb zur „Abwendung einer Gefahr bei Unwetter oder Schneefall oder zur Abwendung einer sonstigen Gefahr für Mensch, Umwelt oder Sachgüter erforderlich ist.“ (Zitat Bundes-Gesetz: Bundes-Immissionsschutzgesetz (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung – 32. BimSchV)
Also dürfen Sie im Prinzip auch wenn Sie eine selbstfahrende Schneefräse kaufen immer fräsen, weil Sie ja der Verkehrssicherungspflicht unterliegen und eine Gefahr abwenden. Das gilt zum Beispiel bei Extremschneefall.
Interessant ist, dass in praktisch keiner Gemeindeordnung der Einsatz von Schneefräsen erwähnt oder geregelt wird. Somit gelten die übergeordneten Gesetze, die sich allerdings nicht auf kleine Schneefräsen zum Schieben beziehen, sondern nur auf solche mit Antrieb beziehen.
Auch der Rechtsschutzversicherer ARAG erwähnt in seiner Rechtsberatung „Rasenmäher und Co: Das sagt das Bundesimmissionsschutzgesetz“ das Wort „Schneefräse“ nicht.
Folgende Geräte dürfen in Wohngebieten an Sonn- und Feiertagen ganztätig sowie an Werktagen in der Zeit von 20.00 Uhr bis 7.00 Uhr nicht betrieben werden. Heckenscheren, Rasenmäher, Rasentrimmer/Rasenkantenschneider, Schredder/Zerkleinerer Wasserpumpen, die über Wasser betrieben werden Weitergehende Betriebsverbote gelten für folgende Geräte. Diese dürfen an Werktagen auch in der Zeit von 7.00 Uhr bis 9.00 Uhr, von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr und von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr nicht genutzt werden. Freischneider, Grastrimmer/Graskantenschneider, Laubbläser, Laubsammler

Einstufige Schneefräse oder zweistufige Schneefräse – was der Unterschied?
Bei Schneefräsen unterscheidet man zwischen zwei Arten:
- einstufige Schneefräsen
- zweistufige Schneefräsen
Diese Unterscheidung bezieht sich nicht darauf ob sie einen Antrieb haben, sondern auf das Fräs- und Schneeauswurfswerk.
Bei einstufigen Schneefräse übernimmt das Fräswerk gleichzeitig das Fräsen und den Schneeauswurf.
Bei zweistufigen Systemen übernimmt das Fräswerk das Fräsen und ein nachgeschaltetes Gebläse den Schneeauswurf – also die zweite Stufe.
Es ist also klar, dass wenn Sie eine zweistufige Schneefräse kaufen eine leistungsfähigere Schneefräse kaufen besonders im Hinblick auf den Schneeauswurf.
Für die meisten Privatanwender ist die günstigere einstufige Fräse vollkommen ausreichend. Wenn Sie eine einstufige Schneefräse kaufen haben Sie zudem einen erheblichen Vorteil zu zweistufigen Modellen. Die einstufige Schneefräse hat auf der Fräsewalze Gummilippen die auch den Boden berühren. Damit können Sie einen Asphaltweg vollkommen schneefrei fräsen und müssen nicht etwa mit einer Schaufel nacharbeiten. Es hat jedoch den Nachteil, dass Sie nicht auf unbefestigtem Terrain etwa auf Kies arbeiten können. Zweistufige Schneefräsen arbeiten nicht bis auf den Boden – sie sind eher was für gröbere Tiefschneearbeiten. Für die meisten Privatanwender gilt also die Empfehlung eine einstufige Schneefräse kaufen. Wer will schon nach dem Fräsen mit der Schneeschaufel die Feinarbeit machen?
Schneefräse kaufen – mit Antrieb oder zum Schieben?
Wenn Sie nicht sehr große Flächen zu räumen haben oder in extremer Hanglage wohnen ist die eindeutige Empfehlung: eine Schneefräse kaufen ohne Antrieb. Erstens sind sie weit billiger und zweitens unterliegen sie wesentlich weniger gesetzlichen Vorschriften als selbstfahrende Fräsen mit Antrieb. Fräsen mit Antrieb unterliegen wie bereits erwähnt dem Bundes-Immissionsschutzgesetz. Sie dürfen nur von 7:00 bis 20:00 Uhr betrieben werden. Auch wenn die Gesetze der Bundesländer Ausnahmeregelungen zur Gefahrenabwehr zulassen verirrt man sich schnell im Paragrafen-Wirr-Warr. Warum also wenn man es nicht unbedingt braucht eine Schneefräse kaufen, die strengen und unklaren Regelungen unterliegt. Wenn Sie eine Schneefräse kaufen ohne eigenen Antrieb haben Sie was das Bundes-Gesetz anlangt Fräsfreiheit rund um die Uhr – egal ob mit Benzin-oder Elektromotor. Sie müssen nur noch auf Ihre Nachbarn und die Gemeindeordnung Rücksicht nehmen. Darüber hinaus sind Schiebe-Fräsen nicht so schwer zu bewegen wie man denken mag. Oft haben sie nur ein Gewicht von unter 20 Kilogramm. Und die Besonderheit der Konstruktion unterstützt Sie beim Manövrieren. Wie bereits erwähnt berühren die Hartgummi-Lippen der Fräsewalze den Boden. Das sorgt nicht nur für blitzblanke Flächen sondern auch für Vortrieb. Die sich schnell drehende Fräswalze bewegt also das Gerät nach vorne, sodass es keiner Kraftanstrengung bedarf das Gerät in Fräsrichtung zu bewegen. Also einen antriebslose Schneefräse kaufen ist für die meisten wohl die erste Wahl.
Wenn Sie unbedingt eine selbstfahrende Schneefräse kaufen wollen mit Antrieb stellt sich folgende Frage: Eine Schneefräse kaufen mit Radantrieb oder Kettenantrieb?
Diese Frage ist einfach zu beantworten: Raupenketten sind im Tiefschnee von Vorteil, also wenn die Räder überhaupt keinen Bodenkontakt mehr bekommen. Raupenketten-Schneefräsen sind sehr teuer und lohnen wirklich erst in Gebirgslagen.
Und bedenken Sie noch eines: wenn Sie eine Schneefräse kaufen mit Antrieb haben sie den Nachteil, dass der Schnee nicht ganz bis zum Boden geräumt wird und für die Verkehrssicherungspflicht auf Gehsteigen ein händisches Nacharbeiten notwendig sein kann.
Schneefräse kaufen – eine gute Entscheidung für
Ihre Gesundheit.
Warum eigentlich keine Schneefräse kaufen?
Leistungsstarke Geräte gibt es schon zum Preis eines kleinen Rasenmähers.
Etwa die Top-Bewertete Kabel –Elektro- Schneefräse von Güde.
Oder wer es besonders schick und handlich mag die Innovation des Jahres 2015 die Akku Schneefräse vom österreichischen Marktführer Sonneck.
Schneeschaufeln ist die unentspannteste und ungesündeste Gartenarbeit aber interessanterweise hat kaum jemand eine Schneefräse aber jeder eine elektrische Heckenschere, die man noch weniger oft braucht.
Schneeschaufeln ist sehr ungesund, sagen Mediziner.
Es gibt sogar Studien dazu. Gleich nach dem Aufstehen raus in die Kälte und sich einer starken körperlichen Belastung auszusetzen birgt nicht zu unterschätzende gesundheitliche Risiken. Mal ehrlich, die meisten Leute schaufeln wie die Irren um es schnell hinter sich zu haben und überanstrengen sich. Das Einatmen kalter Luft verengt die Blutgefäße es kommt schnell zu Muskelkater auch Sehnenverletzungen, Gelenkverletzungen, Rückenschmerzen , Übelkeit, Kreislaufbeschwerden und im schlimmsten Fall bei untrainierten älteren Menschen zum Herzinfarkt. Gönnen Sie sich also eine Schneefräse. Es gibt wirklich für jeden Anwender ein passendes Gerät. Also warum eigentlich keine Schneefräse kaufen?
Noch dazu da sie als Hausbesitzer aber auch als Mieter der sogenannten Verkehrssicherungspflicht unterliegen und Schnee räumen müssen. Das heißt, Sie müssen von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr einen mindestens 1,20 Meter breiten Streifen entlang Ihres Grundstücks schneefrei halten; abgesehen von Ihren Grundstück, der Garageneinfahrt, dem Zugang zum Haus. Mit der guten alten Schaufel ist das durchaus mühevoll besonders bei häufigem Neuschnee.